
Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) Kurz erklärt
Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) ist ein hormoneller Regelkreis, der Blutdruck, Flüssigkeits- und Elektrolytbalance im Körper steuert.
Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) ist ein hormoneller Regelkreis, der Blutdruck, Flüssigkeits- und Elektrolytbalance im Körper steuert.
Die entscheidende Rolle von Peptidbindungen und Peptiden in der Biochemie. Von der Bildung von Peptidbindungen an Ribosomen bis hin zu den einzigartigen Eigenschaften von Oligopeptiden und der entscheidenden Funktion von Glutathion in Erythrozyten.
Lipoproteine: Aufbau, Typen und Funktionen
Aminosäuren sind Moleküle. Sie besitzen zwei funktionelle Gruppen: Eine Carboxylgruppe (COOH) und eine Aminogruppe (NH2). Es werden zwei Arten von Aminosäuren unterschieden: Die Proteinogenen Aminosäuren und die Nicht-Proteinogenen Aminosäuren.
Das Kniegelenk ist eines der größten und komplexesten Gelenke des menschlichen Körpers. Es verbindet den Femur mit der Tibia. Anatomisch betrachtet handelt es sich um ein zusammengesetztes Gelenk aus zwei Teilgelenken, welche von einer gemeinsamen Gelenkkapsel umschlossen werden.
In dieser Folge geht es um das Hüftgelenk.
Citratzyklus kurz und prägnant.
Pyruvatdehydrogenase zur Produktion von Acetyl-CoA, unserem Verbindungsglied zwischen Glykolyse und Citratzyklus. Alle relevanten Fakten.
💡Das sind meine Notizen, die ich erstellte hatte zur Vorbereitung aufs Physikum. Allgemeines * Nervus opticus (Sehnerv) * Zweiter Hirnnerv. * Wird durch die Fortsetzungen der dritten Neuronen der Sehbahn, also den Ganglienzellen der Netzhaut, gebildet. * Beginnt in der Retina. Anatomie und Verschaltung der Retina * Retina * Enthält Stäbchen und Zapfen. * Stäbchen und Zapfen
Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) ist ein hormoneller Regelkreis, der Blutdruck, Flüssigkeits- und Elektrolytbalance im Körper steuert.
Der Nervus trigeminus (fünfter Hirnnerv) ist der größter Hirnnerv, führt motorische und sensible Fasern, entspringt lateral des Pons und teilt sich in V1, V2, V3.
Nervus olfactorius und das Riechsystem: Anatomie, Signalweiterleitung und Pathologien. Funktionen und Störungen des Geruchssinns.
Die entscheidende Rolle von Peptidbindungen und Peptiden in der Biochemie. Von der Bildung von Peptidbindungen an Ribosomen bis hin zu den einzigartigen Eigenschaften von Oligopeptiden und der entscheidenden Funktion von Glutathion in Erythrozyten.
Physikumsnotizen mit Basics und Fakten zum Thema "Chemische Sinne - Schmecken".
Lipoproteine: Aufbau, Typen und Funktionen
Überblick Grob lässt sich der Fuß in drei Abschnitte Teilen: 1. die Fußwurzel mit ihren Ossa tarsi 2. den Mittelfuß mit seinen Ossa metatarsi 3. die Zehen mit ihren Phalangen Ossa tarsi (Fußwurzel) Beginnen wir mit der etwas komplexeren Fußwurzel. Sie wird aus sieben kurzen Knochen gebildet - den Ossa